#11

Brett Perlini

Stürmer

Bio

Geboren im kanadischen Sault Ste. Marie, wuchs Perlini in einer eishockeyaffinen Familie auf. Neben Vater Fred („Er ist der Grund dafür, dass ich zum Eishockey kam und die Nummer 11 trage. Er war für mich und meinen Bruder stets ein Vorbild, dem wir folgen konnten.“) und Bruder Brendan, der bislang 262-mal in der NHL auflief, jagten auch Kevin und Scott Conway dem Puck hinterher, auch der Onkel und Cousin schafften es bis in die englische Nationalmannschaft. Ausgebildet im Nachwuchsbereich im englischen Guildford ging es 2004 zunächst zurück nach Nordamerika, nach Stationen in Nachwuchs- und Juniorenligen folgten vier Jahre für die Michigan State University in der NCAA. Bei 123 Einsätzen in der College-Liga legte der Center für die Michigan State Spartans 40 Treffer auf und war 36-mal als Torschütze erfolgreich (siebenmal im Powerplay, einmal in Unterzahl, sechsmal zum Sieg). In dieser Zeit nahm Perlini auch an dem als „The Big Chill at the Big House“ bekannten Ourdoorgame mit dem für lange Zeit größtem bestätigten Publikum mit offiziell 104.173 Besuchern teil. Es folgten fünf Spielzeiten in der ECHL, in denen der 2010 vom NHL-Club Anaheim Ducks gedraftete Perlini in 298 Partien 79 Tore (19 in Über-, zwei in Unterzahl, elfmal zum Sieg, 19-mal zur Führung) erzielte und 81 Beihilfen gab. Auch zwei Einsätze in der AHL, dem Unterbau der NHL, finden sich in der Vita des Angreifers.

Im Sommer 2017 ging es für den gebürtigen Kanadier mit britischem Pass zurück nach Europa, genauer gesagt für drei Spielzeiten zu den Nottingham Panthers. „Ich bin in Guildford, südlich von London als kleiner Eishockeyspieler aufgewachsen und kannte daher das Land. Als ich jedoch zurückkam, um hier als Profi zu spielen, wusste ich nicht, was mich erwarten würde. Das Niveau des Eishockeys hat mich definitiv überrascht und wir konkurrierten sofort mit einigen der besten Teams Europas“, blickt der großgewachsene Angreifer auf die Teilnahme an der Champions Hockey League zurück, in der er für die Panther bei acht Spielen sechs Punkte (ein Tore) beisteuern konnte. „Ich denke, die Liga in Großbritannien ist definitiv eine der am meisten unterschätzten Ligen in Europa.“

In seiner Premierensaison in UK debütierte Perlini für die britische Nationalmannschaft – und dies mehr als erfolgreich. „Es war großartig, Großbritannien bei der Weltmeisterschaft zu vertreten. In meinem ersten Jahr mit der Mannschaft waren wir die am schlechtesten gesetzten Spieler, gewannen schließlich die Goldmedaille und stiegen allen Widrigkeiten zum Trotz in die Gruppe A auf“, so der Stürmer rückblickend auf seine erste Teilnahme (von bis heute insgesamt fünf) an einer Weltmeisterschaft. Seinerzeit gelang Perlini nicht nur der Aufstieg, sondern er wurde auch in All-Star-Team gewählt und als MVP des Turniers ausgezeichnet. „Er ist ein echter Profi. Er spielt in beide Richtungen, hat einen guten Schuss und kann in allen Situationen eingesetzt werden“, so Englands Nationaltrainer Peter Russell über den ersten britischen Spieler der Saale-Bulls-Vereinsgeschichte. „Aber vor allem ist er ein noch besserer Mensch.“ Eine Einschätzung, die sich mit jener von Mathieu Tousignant deckt, der in der Saison 2019/20 – wenn auch nur für wenige Partien – zusammen mit Perlini in Nottingham auf dem Eis stand. „Er ist wirklich professionell. Er liebt das Spiel, spielt mit viel Herz und ist abseits des Eises ein toller Kerl.“

Auf Vereinsebene begann Perlini im Sommer 2020 auch außerhalb Großbritanniens Erfahrungen auf dem europäischen Festland zu sammeln. Einer Station in Italien in der Alps Hockey League für den HC Pustertal (31 Spiele, 38 Punkte, 13 Tore) folgte – nach einem kurzen Abstecher zurück auf die Insel nach Nottingham und dem Gewinn der englischen Meisterschaft – ein Jahr in Norwegen, wo er mit 23 Treffern (35 Zähler) nicht nur zum Top-Torjäger der Ringerike Panthers, sondern auch zum torgefährlichsten Importspieler der gesamten Liga avancierte. Die abgelaufene Spielzeit stand Perlini für den dänischen Erstligisten Herning Blue Fox auf dem Eis (51 Spiele, 42 Punkte, 18 Tore), und feierte neben der Vizemeisterschaft auch den Gewinn des Dänischen Pokalwettbewerbs, ehe er zur Weltmeisterschaft aufbrach. Im Team von der Insel agierte er in einer Reihe mit Mike Hammond, der Perlinis beide Tore im Entscheidungsspiel vorbereitete. Jener Hammond, der 2021/22 als erster Brite in der Oberliga Nord auflief und im Trikot der Hannover Scorpions mit 90 Punkten (30 Toren) zum zweitbesten Scorer der gesamten Liga wurde.

Quickfacts

Vollständiger Name PERLINI Brett

Größe 188 cm

Herkunftsland UK

Alter 32

Gewicht 88 kg

Geburtstag 14.01.1992

Brett Perlini

To top